Patientenseminare
Die Zeit mit der neuen Niere
Sie sind bereits erfolgreich nierentransplantiert? Hoffentlich wird Ihnen damit ein weitgehend normales und unabhängiges Leben mit Wiedereingliederung in den Beruf und das soziale Leben ermöglicht.
Die meisten Nierentransplantate funktionieren gut für viele Jahre. Es bleibt aber eine berechtigte Sorge um das Transplantat und das eigene Wohlergehen. Je besser Patienten selber über ihr Transplantat, die notwendige Behandlung und potentielle Gefahren Bescheid wissen, desto erfolgreicher wird der Verlauf sein.
Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Patienten und den betreuenden Ärzten ist Voraussetzung für den Langzeiterfolg.
Wir möchten Ihnen daher mit diesem Seminar die Gelegenheit bieten, Fragen zu stellen, und geben Ihnen gleichzeitig einen Überblick über wichtige Aspekte der Nachsorge nach Nierentransplantation aus unserer Sicht.
Lebendspende

In Deutschland stammen die translatierten Nieren viel häufiger von verstorbenen als von lebenden Spenderinnen oder Spendern. Die Zahl an hirntoter Organspenderinnen bzw. -spender ist aber im Vergleich zur Zahlderjenigen, die ein Organ benötigen, viel zu gering. Daraus resultieren mittlerweile Wartezeiten von mehr als acht Jahren. In dieser Situation gewinnt die Möglichkeit eine Lebendnierenspende zunehmend an Bedeutung. Jede vierte transplantierte Niere stammt von lebenden, der/dem Nierenkranken nahestehenden Menschen, der sich zu einer Organübertragung bereit erklärt hat. In vielen anderen Ländern ist der Anteil der Lebendnierenspende deutlich höher als hierzulande.
Vor 59 Jahren entstand das Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg. Die erste Nierentransplantation 1966 war eine Lebendnierenspende eines Vaters an seinen Sohn. 40 Jahre später, im Jahr 2006, haben wir unser Lebendspendeprogram um die Möglichkeit der blutgruppeninkompatiblen Lebendnierenspende ergänzt. Mittlerweile haben wir über 3600 Nieren transplantiert, davon mehr als 460 Lebendnierenspenden mit 90 blutgruppeninkompatiblen Spenderinnen bzw. Spendern.
Mit unserem Seminar informieren wir Sie über die aktuellen medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Lebendnierenspende zur Transplantation. Wer kommt als Lebendnierenspenderin bzw. -spender infrage? Welche gesundheitlichen Voraussetzungen müssen vorliegen, welche potenziellen Risiken bestehen für die spendende Person und wie läuft eine Lebendspende aus? Zu diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit der Lebendnierenspende werden Expertinnen und Experten des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg Stellung nehmen. Darüber hinaus werden Spenderinnen und Spender, sowie Empfängerinnen und Empfänger zu Wort kommen.
Fit auf der Warteliste
Die erfolgreiche Nierentransplantation ist mittlerweile eine etablierte Nierenersatztherapie. Sie ermöglicht ein weitgehend normales und unabhängiges Leben mit Wiedereingliederung in den Beruf und das soziale Leben. Wer heutzutage durch eine Nierenerkrankung auf ein Nierenersatzverfahren angewiesen ist oder sein wird, sollte die Nierentransplantation als Therapieverfahren neben der Blut- oder Bauchfelldialyse für sich in Betracht ziehen. Das Verfahren "Nierentransplantation" hat sich durch die Verbesserung der operativen und anästhesiologischen Techniken, durch die modernen Möglichkeiten der Abstoßungsverhinderung und -behandlung sowie der Prophylaxe von Infektionen zu einer weitgehend sicheren Behandlungsform entwickelt. Dadurch konnte das Patientenüberleben und auch die Funktionsdauer eines Nierentransplantats deutlich verlängert und verbessert werden. Somit ist die Nierentransplantation mittlerweile auch für Dialysepatienten mit mehreren Begleiterkrankungen und auch für die ältere Dialysegeneration eine chancenreiche Alternative zum maschinellen Nierenersatzverfahren geworden. Dennoch sind spezielle Risiken und Voraussetzungen zu bedenken, über die wir Sie gerne unterrichten wollen. Es ist unser Anliegen, Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen einer Nierentransplantation aufzuzeigen. Neben dem ärztlichen und pflegerischen Transplantationsteam des Universitätsklinikums Erlangen werden auch Experten aus den Bereichen Recht und Soziales zum Thema Nierentransplantation referieren. Darüber hinaus werden wir Patienten mit Erfahrungen vor und nach der Transplantation zu Wort kommen lassen.