Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pankreastransplantation nach Nierentransplantation

Pankreastransplantation nach Nierentransplantation

Ein Empfänger erhält zunächst eine Niere, in der Regel von einem lebenden Spender und anschließend (Monate bis Jahre nach der Nierentransplantation) eine Pankreastransplantation.

Eine erfolgreiche Pankreastransplantation führt zu einer nahezu vollständigen Normalisierung des Blutzuckerstoffwechsels und somit zu Insulinfreiheit. Darüber hinaus wird das Fortschreiten von diabetischen Schäden in allen Gefäßprovinzen (Augen, Herz, Hirn, Nerven, Nieren) vermindert oder gar gestoppt.

In Kombination mit einer Nierentransplantation ist die Pankreastransplantation eine etablierte Therapie für Typ-1-Diabteikerinnen und Diabetiker mit schwerer Niereninsuffizienz (eGFR <30 ml/min) oder an der Dialyse. Sie ermöglicht ein weitgehend normales und unabhängiges Leben mit Wiedereingliederung in den Beruf und das soziale Leben.

Pankreastransplantation